- gängig
- gebräuchlich; verbreitet; üblich
* * *
gän|gig ['gɛŋɪç] <Adj.>:1. allgemein üblich, gebräuchlich, in Mode:eine gängige Meinung; gängige Musik; folgende Verfahren sind heute gängig …Syn.: ↑ alltäglich, ↑ gewohnt, ↑ herkömmlich, ↑ landläufig, nicht abwegig, ↑ verbreitet, weit verbreitet.2. oft gekauft; leicht zu verkaufen:eine gängige Ware; Anzüge in gängigen Größen.* * *
gạ̈n|gig 〈Adj.〉1. gebräuchlich, geläufig (Wort)2. gern gekauft, gutgehend (Ware)3. gültig, in Umlauf befindlich (Münze)4. benutzbar, funktionstüchtig (Maschine, Türschloss)● eine \gängige Ausdrucksweise; \gängige Kleidergröße; ein Türschloss wieder \gängig machen [→ Gang2]* * *
1. allgemein üblich, gebräuchlich, in Mode:die -e Meinung;-e Musik;die heute -en Preise;diese Methode ist die -ste.2. viel gekauft, gut verkaufbar:Anzüge in -en Größen.3. (von Münzen) in Umlauf befindlich, gültig:-e Münzen.4. sich drehen, bewegen, handhaben lassend u. entsprechend benutzbar, brauchbar:-e Schrauben;das Schloss wieder g. machen.* * *
gạ̈n|gig <Adj.> [mhd. gengec, für älter: genge, ↑gang]: 1. allgemein üblich, gebräuchlich, in Mode: die -e Meinung; -e Musik, die heute -en Preise; Alle diese Zeugnisse trugen dazu bei, die -en Vorstellungen ... ins Wanken zu bringen (Reich-Ranicki, Th. Mann 30); Der Jungfrauenraub durch Fabelwesen ist im Spätmittelalter ein -es Thema (NZZ 14. 3. 85, 35); diese Methode ist die -ste. 2. viel gekauft, gut verkaufbar: Anzüge in -en Größen; Dabei wird die Kopie vergrößert oder verkleinert, ... automatisch eingezogen und sortiert, in jedem -en Format ... (Basler Zeitung 2. 10. 85, 8). 3. (von Münzen) in Umlauf befindlich, gültig: -e Münzen. 4. sich drehen, bewegen, handhaben lassend u. entsprechend benutzbar, brauchbar: -e Schrauben; das Schloss wieder g. machen. 5. (Jägerspr.) ↑führig (1).
Universal-Lexikon. 2012.